Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrung mit Wireless-Reichweite

11 Beiträge
7 Benutzer
4 Reactions
4,075 Ansichten
Alex
 Alex
(@alex)
Beiträge: 198
Reputable Member Admin
Themenstarter
 

Hat vllt. jemand Erfahrung was die Wireless-Reichweite das SysAP angeht? Schafft der AP es durch eine Stahlbetondecke? Ich habe aktuell noch keine Wireless-Komponenten im Einsatz, überlege aber gewisse Dinge per Wireless-Verbindung zu ergänzen.

 
Veröffentlicht : 24/06/2019 12:29 pm
 JD
(@jd)
Beiträge: 520
Honorable Member
 

Hi Alex,

schwierig pauschal zu sagen, da Funk in diesen Frequenzen (Ghz-Bereich) immer sehr stark von vielen Umgebungsfaktoren abhängt.
Die meisten kennen das durch mehr oder minder "leidvolle" Erfahrungen mit WLAN..

In meinem Fall hängt der SysAP unter einer Stahlbetontreppe im Media-Verteiler - also gut abgeschirmt durch mehr als ausreichend Metall & Beton.

Ich habe bisher keine Probleme mit der Wireless-Reichweite - auch nicht zum Wintergarten, der durch eine (25cm) Stahlbetondecke und zusätzlich eine 36,5cm Ziegel-"Außenmauer" abgetrennt ist...

Allerdings habe ich dazwischen div. Raumtemperaturregler (RTR), alle wireless.
Einer davon relativ nahe am SysAP - die restlichen recht gleichmäßig über 2 Etagen verteilt.
Die RTRs spannen ein "MESH" auf.

Falls es bei Dir tatsächlich Reichweiten-Probleme geben sollte, gibt es ja immer noch für relativ kleines Geld (ca. 30-40€) die externe Antenne.

Falls Kabel möglich sind würde ich persönlich immer zur Kabellösung raten, da durch div. Funk-Probleme (HUE / ZigBee...) entnervt.
Was f@h betrifft bin ich allerdings recht positiv überrascht bzgl. wireless - bisher.

 

 
Veröffentlicht : 27/06/2019 11:54 am
 MZ83
(@mz83)
Beiträge: 352
Reputable Member
 
Veröffentlicht von: @jd

Die RTRs spannen ein "MESH" auf.

Ist das so? dann sollte man ja idealerweise pro Etage min einen RTR setzen, um allgemein die Reichweite zu erhöhen?

free@home, Welcome, Alarm-Stick
SAP/S.13 v3.4.23 | 67x Bus | 4x Wireless | Hue | Home Assistant | Sonos

 
Veröffentlicht : 01/10/2019 12:31 pm
 JD
(@jd)
Beiträge: 520
Honorable Member
 

@mz83

Ja, das ist so, siehe Engineering Guide. ?

Selbstverständlich beschränkt sich das MESH dabei nicht auf RTRs - nur in meinem Fall hatte ich mich wegen Preis/Leistung für diese in der WL-Variante entschieden.

M. W. nehmen lediglich batteriebetriebene Geräte (Fenstersensoren, secure@home etc.) nicht aktiv am MESH teil -> die Batterien wären sonst vermutlich schnell "am Ende".

Wenn man das ganze möglichst zuverlässig betreiben möchte, wird ein Gerät pro Etage mMn. etwas (zu) wenig sein; ich habe min. ein Gerät / Raum und bekomme selten - aber doch - trotzdem ab und an die Meldung "Wirless Gerät XY schwaches Signal".
Noch seltener: "Wireless Gerät XY antwortet nicht".

 
Veröffentlicht : 01/10/2019 1:01 pm
(@schneemann85)
Beiträge: 9
Active Member
 

Guten Morgen,

ich habe gestern meinen ersten Wireless Aktor in Betrieb genommen und bin prompt an die Meldung "Wireless Gerät XY antwortet nicht" geraten. Sonst habe ich nur wired devices.

Der Abstand zwischen SysAP und Aktor sind ca 5 Meter, allerdings durch eine Stahlbetondecke. Offensichtlich reicht das schon aus das Signal so zu blockieren, dass eine gescheite Verbindung nicht aufgebaut werden kann. Meine Hoffnung ist nun das MESH Netz wenn noch mehr wireless devices dazu kommen.

Alternativ müsste man sich mit einer externen Antenne für den SysAP beschäftigen. Dies ist auch meine Frage: Hat jemand Erfahrungen ob der Empfang mit einer externen Antenne verbessert wird?

Danke und Gruß

 

 
Veröffentlicht : 08/01/2020 9:48 am
Dennis
(@dennis)
Beiträge: 502
Honorable Member
 

Guten Morgen

ich habe die externe Antenne im Einsatz. Diese habe ich benötigt weil mein System Access Point in einem Metallschrank montiert ist. Mit der externen Antenne kommt das Signal nach außen .               Der System Acces Point 2.0 hat laut Datenblatt eine Sendeleistung vom maximal 14dBm und die externe Antenne macht maximal 15dBm. Also ist ist Sendeleistung minimal größer.  Bei mir hat es zusätzlich geholfen mehrere netzgebundene Wireless Komponnenten zu montieren (Sensorheinheit/RTR). Durch diese wird ein Wireless Mesh System aufgebaut. Siehe System Handbuch Seite 14. Es können auch andere Gegebenheiten das Signal stören. Ähnlich wie beim normalen WLAN. Vielleicht funkt ein anderes Gerät auf dem gleichen Kanal wie das Free@Home Wireless. Notfalls mal nach anderen WLAN Quellen scannen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Jahren von Dennis

Never touch a running System.
Arbeiten am 230 V-Netz nur von Fachpersonal ausführen lassen.

 
Veröffentlicht : 08/01/2020 10:45 am
MZ83 reacted




(@chrysso)
Beiträge: 106
Estimable Member
 

Ich hatte auch mal mit Universalwächtern im Haus arbeiten wollen und habe mir hierzu einen testweise bestellt. 

Da es sich bei mir um einen Neubau handelt, habe ich ausschließlich kabelgebundene Sensoren und einen zentralen Aufbau. Die Systemzentrale ist ebenfalls im Keller. 

Daher war es überhaupt nicht möglich die Universalsensoren (Fensterkontakte) zum Laufen zu bekommen. Selbst im Keller, zwei Räume weiter bekam ich bereits ein schwaches Signal angezeigt. 

Ich fände es super, wenn es Sensoren gäbe, die beides könnten, also Wired und wireless. So könnte ich im EG und im OG eine Wireless Abdeckung realisieren. Aber so ist das Wireless-System für mich nutzlos und habe daher auch noch keine Fenstermelder installiert. 

 
Veröffentlicht : 08/01/2020 1:00 pm
ML1982 reacted
Dennis
(@dennis)
Beiträge: 502
Honorable Member
 

@chrysso

Hallo

deswegen empfielt ja Busch und Jäger im Systemhandbuch:

Bei mir ist es zur Zeit ein Hybrid System. Die Bereiche die modernierst wurden haben Leitung und was früher gemacht wurde musste ich so weit wie möglich Wireless anbinden.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Jahren von Dennis

Never touch a running System.
Arbeiten am 230 V-Netz nur von Fachpersonal ausführen lassen.

 
Veröffentlicht : 08/01/2020 4:57 pm
(@chrysso)
Beiträge: 106
Estimable Member
 

@dernadios

Danke für die Grafik! Das ist mir durchaus bewusst, ebenso die Mesh Systematik. Nur habe ich "leider" kein einziges Wireless Gerät in meiner Installation. 

Und bewusst einige Sensoren von Wired auf Wireless umrüsten, nur um eine Abdeckung zu haben, wollte ich bis dato nicht umsetzen. 

Daher wäre es ja eine schöne Lösung, eine Art Accesspoint zu bekommen. Betrieben über die Busleitung oder per LAN. 

 
Veröffentlicht : 09/01/2020 10:20 am
(@schneemann85)
Beiträge: 9
Active Member
 

@dernadios

Danke für die Info und die Grafik. Bei mir ist es wie in der Zeichnung oben rechts dargestellt. Dennoch kommt es zu Verbindungsabbrüchen. 

Wenn ich neue Erkenntnisse habe, teile ich sie hier. 🙂

 
Veröffentlicht : 09/01/2020 6:46 pm
André K.
(@andremr)
Beiträge: 302
Reputable Member
 

Ja, hier sollte BJ eine Art Repeater anbieten oder ein Gerät welches an die BUS-Leitung gekoppelt ist und das Funknetz zur Verfügung stellt oder halt die Möglichkeit, einen zusätzlichen SysAP als Repeater für das Funknetz einzurichten.

Siehe Fritz!Box und WLAN ?

Hat sich schon mal jemand bei BJ erkundigt, ob was in dieser Art geplant ist?

 
Veröffentlicht : 10/01/2020 1:57 am
ML1982 and Schneemann85 reacted

Teilen: