Benachrichtigungen
Alles löschen

Free@Home Adapter für IOBroker in Arbeit

180 Beiträge
27 Benutzer
7 Reactions
25.7 K Ansichten
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@harry71 

ja sorry, beim übertragen an GitHub habe ich eine klammer vergessen☺ ist geändert.

aktualisier nochmal von GitHub.

 
Veröffentlicht : 26/01/2025 10:33 am
(@harry71)
Beiträge: 30
Eminent Member
 

Leider immer noch das Problem dass Websocket immer wieder getrennt und neu verbunden wird 😢

 
Veröffentlicht : 26/01/2025 11:50 am
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@harry71 

das ist echt merkwürdig….ich kann diesen Fehler einfach nicht reproduzieren und bei allen die ich kenne klappt es nach dem Update….

 

ist die Verbindung nach 1 Minute oder 30 sek  neu?

 

Ich kann sonst nochmal versuchen eine virtuelle Maschine mit debian anlegen und danach nochmal testen. Sonst bin ich gerade etwas ratlos

 
Veröffentlicht : 26/01/2025 1:03 pm
(@harry71)
Beiträge: 30
Eminent Member
 

Hallo,

 

alle 30s

 

LG

 
Veröffentlicht : 31/01/2025 9:13 pm
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@harry71 nach update auf die neueste firmware habe ich nun auch den fehler....

doof. aber nun kann ich gucken ob ich den Grund finde, was BJ geändert haben dass es nicht mehr geht.

 
Veröffentlicht : 07/02/2025 1:11 pm
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@harry71 bei mir ist das problem mit v.0.1.8 wieder behoben, bitte versuch das auch mal!

 
Veröffentlicht : 07/02/2025 2:43 pm




(@harry71)
Beiträge: 30
Eminent Member
 

Jaaaaa. Funktioniert

Vielen Dank 

 

LG

 
Veröffentlicht : 07/02/2025 11:33 pm
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@harry71 ach super, freut mich, dass es bei dir nun auch klappt!

 

liebe grüsse

 

 
Veröffentlicht : 08/02/2025 7:39 am
(@alex2k)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hallo , 

ich nutze Free@home nun schon seit 3 Jahren im IOB.
und möchte mal ein Paar nützliche Tips mit euch teilen. 

Free@Home nutzt zustände 1 und 0 für true und false. 
Wenn ihr nun nicht umständlich immer diese werte schreiben wollt kann man diese in true und false also Booleschen werte wandeln. 
Auch wird eure z.B. VIS Lichtschalter nur mit diesen booleschen werten funktionieren 

Die Lösung und auch meine Empfehlung lautet Alias Datenpunkte. 

Wie das Funktioniert gibts zu genüge auf Youtube. hier nur die Free@home Besonderheiten 

Ich liste euch zuertst mal die Free@home adressen auf. 

Licht: 
IDP 0000 = EIN/AUS
IDP 0002 = Dimmwert schreiben (0-100)
ODP 0001 = Aktuelle Dimmwert lesen (0-100)

Rollo/Raff
ODP 0001 = aktueller Status o=offen 100= geschlossen 
IDP 0002 = Steuern 0-100
ODP 0002 = Raff aktuelle neigung 0-100

IDP 0003 = STEUERN NEIGUNG 0-100

Termostat: 
IDP 0016 = Schreiben gewünschte temp. 
ODP 0006 = Lessen soll Temp. 
ODP 0010 = Lesen ist Temp. 

 

Nun zur Praxis 
Mit Aliase hat man nun folgende Möglichkeit 

bsp. licht Dimmbar

Ich erzeuge über Alias einen datenpunkt 
Ein/Aus mit der adresse IDP 0000 
konverter funktion benutzten (bild1)
Zum lesen "Val === 1"

zum schreiben "val ? 1 : 0"

nun wird mir der datenpunkt als boolean ausgeben (Bild2)

Dimmer funktion. 

Unterschiedliche IDs für Lesen und Schreiben auswählen 

zum lesen ODP 0001 zum schreiben IDP 0002

und nun kann ich meine zwei erzeugten datenpunkte in Vis nutzten oder in blockly skripte ect. ohne koplizierte logigen aufbauen zu müssen. 

Weitere Vorteil einmal alle Komponenten in Alias angelegt, kommt man auch weg von den Kryptischen Aktor Bezeichnungen und kann sein Haus/Wohnung sauber in Ordner strukturieren. 

 

Ich nutzte nur Kabelgebundene F@H geräte kann bei wireless ggf anders sein weiß ich nicht. 

 
Veröffentlicht : 13/02/2025 1:50 pm
(@alex2k)
Beiträge: 13
Active Member
 

@harry71 den dimmwert stellst du über IDP0002 ein 
ist gestaffelt von 0-100 also beispielweise wenn du 70% haben möchtest schriebst du hier 70 rein. 

Achtung nur zum schreiben verwenden zum lesen solltest du ODP0001 nehmen. 
Siehe lezter post von mir

 
Veröffentlicht : 13/02/2025 3:57 pm
(@prinzvonbillair)
Beiträge: 11
Active Member
 

Hallo, ich habe hier gerade gesehen, dass es einen ioBroker Adapter von hohmannc gibt. Bisher habe ich den Adapter von mobilutz verwendet. Kann mir jemand (evtl. hohmannc selbst) den Unterschied erklären? Vielen Dank

 
Veröffentlicht : 16/05/2025 2:39 pm
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@prinzvonbillair meiner funktioniert auch mit der neuen Firmware und aktualisiert auch die Status wenn der Schalter benutzt werden

lg

 
Veröffentlicht : 16/05/2025 3:47 pm




(@prinzvonbillair)
Beiträge: 11
Active Member
 

@hohmannc Álso ich habe aktuell die 3.5.0 als Firmware drauf und der Adapter von mobilutz funktioniert die letzten Jahre eigentlich durchgängig ohne Probleme. Bzgl. Status muss ich mal testen.

 
Veröffentlicht : 16/05/2025 10:01 pm
(@hohmannc)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

@prinzvonbillair dann brauchst du nicht umstellen, wenn alles geht. 
für mich ging er damals nicht mehr, darum habe ich ihn neu gemacht 😉

 
Veröffentlicht : 16/05/2025 10:27 pm
(@prinzvonbillair)
Beiträge: 11
Active Member
 

Über den Nutzer "Installer" funktioniert er nicht, du musst bei dem mobilutz Adapter den Admin-Nutzer als Login Information angeben. Vielleicht lag es daran.

Ich habe deinen Adapter vor 1 Stunde kurz getestet, finde aber die Namensnennung der ganzen Aktoren usw. direkt in der Objektübersicht (siehe Screenshot) bei mobilutz besser, daher bleibe ich dabei. Übrigens, mir kam es so vor, als ob dein Adapter die Informationen "langsamer" abruft und umsetzt als der Adapter von mobilutz, bei deinem gab es bei mir immer eine "Gedenksekunde", wenn ich was geschaltet habe. Mein ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi 5 mit 16GB also dem aktuellsten Modell, braucht der noch mehr Rechenpower?

Dennoch vielen Dank, dass du dich darum kümmerst, vielleicht kommt auch irgendwann die Zeit, bei dem der alte Adapter nicht mehr funktioniert, dann werde ich sicherlich auf deinen zurückkommen.

 
Veröffentlicht : 17/05/2025 1:01 am
Seite 12 / 12

Teilen: