Lautstärke der Akto...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Lautstärke der Aktoren

13 Beiträge
4 Benutzer
2 Likes
4,850 Ansichten
(@abraxa)
Beiträge: 81
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich vermute mal, daß die REG-Aktoren und die integrierten UP-Sensoren/Aktoren nicht mit Halbleitern schalten, sondern mit Relais. Könnt ihr das bestätigen?

Falls dem so ist, wie laut ist das Klacken beim Schalten? Ich stelle mir das insbesondere bei dem Heizaktor recht nervig vor, da er in der kalten Jahreszeit ja oft schalten muß.

 
Veröffentlicht : 13/12/2019 4:40 pm
(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

Hallo,

bei den UP Sensor-/Aktor-Kombinationen ist das Klacken der Relais bei der Betätigung zu hören. Es nervt m.E. nicht. Im Endeffekt ist es ein Feedback bei der Betätigung. 

Was mich aber ziemlich nervt ist das Klacken der UP-WL Heizaktor-Kombinationen. Im Sommer natürlich nicht, aber im Winter, wenn der Heizaktor die eingestellte Soll-Temperatur erreichen möchte.

VG HappyF

 
Veröffentlicht : 13/12/2019 4:48 pm
(@abraxa)
Beiträge: 81
Estimable Member
Themenstarter
 

Danke, wie laut ist das Klacken der Relais in den UP-Sensoren/Aktoren denn in etwa? So laut wie ein Eltako ist es hoffentlich nicht 🙂

Veröffentlicht von: @happyfeet

Was mich aber ziemlich nervt ist das Klacken der UP-WL Heizaktor-Kombinationen. Im Sommer natürlich nicht, aber im Winter, wenn der Heizaktor die eingestellte Soll-Temperatur erreichen möchte.

Welche Aktoren sind das genau? Diese hier? https://www.busch-jaeger.de/files/files_ONLINE/2CKA001373B9190_6224WL_THB_BJE_DE_01.pdf

Nerven sie, weil sie im selben Raum vor sich hin klacken oder sind sie lauter als die normalen Aktoren (könnte ja sein, sie erlauben schließlich auch das Schalten größerer Lasten)?

 
Veröffentlicht : 13/12/2019 5:08 pm
André K.
(@andremr)
Beiträge: 302
Reputable Member
 

Sämtliche free@home-Aktoren nutzen Relais zum Schalten.

Außnahme machen nur die REG-Heizungsaktoren, diese nutzen Halbleiter. Relais wären an dieser Stelle totaler Quatsch, weil der Verschleiß dann viel zu schnell einsetzen würde und das geklacke auch sehr sehr nervig wäre.

Ich finde die Relais-Lautstärke akzeptabel.

 

@HappyFeet:

Was machst Du mit dem Aktorausgang der UP-WL-Heizaktorkombination genau? Was schaltest Du damit?

 
Veröffentlicht : 13/12/2019 9:54 pm
(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

Ich nutze die 6224/2.1-WL zum Steuern der Ventile für die Fußbodenheizung.

Da sich die Aktoren nicht im Heizkreisverteiler befinden, sondern in den Wohnräumen, stört das Klacken. Zumal sie klacken, ohne dass sie bedient werden. Ist auch nachvollziehbar, da sie ja automatisiert die eingestellte Soll-Temp erreichen müssen.

Ja, es ist akzeptabel und ja, man gewöhnt sich auch daran. Toll ist es aber trotzdem nicht. Das Klacken ist wesentlich lauter als bei einem Bimetall-Regler.

 
Veröffentlicht : 14/12/2019 2:10 am
André K.
(@andremr)
Beiträge: 302
Reputable Member
 
Veröffentlicht von: @happyfeet

Ich nutze die 6224/2.1-WL zum Steuern der Ventile für die Fußbodenheizung.

Da sich die Aktoren nicht im Heizkreisverteiler befinden, sondern in den Wohnräumen, stört das Klacken. Zumal sie klacken, ohne dass sie bedient werden. Ist auch nachvollziehbar, da sie ja automatisiert die eingestellte Soll-Temp erreichen müssen.

Ja, es ist akzeptabel und ja, man gewöhnt sich auch daran. Toll ist es aber trotzdem nicht. Das Klacken ist wesentlich lauter als bei einem Bimetall-Regler.

Der Aktorkanal ist aber leider NICHT zum Steuern von solchen Ventilen vorgesehen. Du wirst Deine Fussbodenheizung damit definitiv NICHT steuern können.

Bei mir ist die Fussbodenheizung ähnlich wie bei Dir aufgebaut.

Es gibt leider keine free@home-UP-Aktoren mit Halbleitern für solche Zwecke. Darauf warte ich auch.

Die UP-Dimmer haben Halbleiter, nur sind die leider nicht zum Anschluss von thermoelektrischen Stellantrieben ausgelegt.

 
Veröffentlicht : 14/12/2019 11:47 am




(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

@andremr

Warum sollte der Aktorkanal nicht zum Steuern der Ventile vorgesehen sein und Deines Erachtens damit die Steuerung der Fußbodenheizung (FB) definitiv nicht möglich sein? Jetzt bin ich gespannt.

Vielleicht könntest Du Deine These etwas näher erläutern.

Ich habe die 6224/2.1-WL seit dem Erscheinen im Einsatz. Bis auf das Klacken funktioniert die FB perfekt.

 

Gruß HyppyF

 
Veröffentlicht : 14/12/2019 12:14 pm
André K.
(@andremr)
Beiträge: 302
Reputable Member
 
Veröffentlicht von: @happyfeet

@andremr

Warum sollte der Aktorkanal nicht zum Steuern der Ventile vorgesehen sein und Deines Erachtens damit die Steuerung der Fußbodenheizung (FB) definitiv nicht möglich sein? Jetzt bin ich gespannt.

Vielleicht könntest Du Deine These etwas näher erläutern.

Ich habe die 6224/2.1-WL seit dem Erscheinen im Einsatz. Bis auf das Klacken funktioniert die FB perfekt.

 

Gruß HyppyF

Das ist keine These von mir.

Ein thermoelektrisches Ventil wird im Normalbetrieb ständig mit Strom versorgt und die Stromversorgung wieder unterbrochen. Das heißt, es macht ständig auf und zu, damit es in einer bestimmten Position bleibt und die entsprechende Durchflussmenge des Warmwassers gegeben ist, um so die Heizlast zu regeln.

Ein thermoelektrisches Ventil ist im Normalbetrieb nie zu 100% geöffnet bzw. geschlossen.

Relais haben eine begrenzte Lebensdauer.

 

Gibt es hier vielleicht ausgebildete Elektriker oder Heizungsbauer, die HappyFeet das besser erklären könnten, als wie ich?

 
Veröffentlicht : 14/12/2019 1:05 pm
(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

@andremr

Vielen Dank für den Versuch einer Erklärung.

Es muss sich um eine These von Dir handeln, denn nach den Spezifikationen von BJ ist der 6224/2.1-WL ausdrücklich zur Steuerung von thermoelektrischen Stellantrieben in Heiz-/Kühlsystemen und auch zur Steuerung von elektrischen Fußbodenheizungen geeignet.

 

Zumal es bei mir auch perfekt funktioniert!

 

Funktionen im Überblick

  • Heiz-/Kühlbetrieb.
  • Die Kommunikation mit dem free@home System erfolgt drahtlos.
  • Bedienelement mit Raumtemperaturreglerfunktion.
  • Mit Temperaturanzeige SOLL-Wert.
  • Mit integriertem Schaltaktor z.B. zur Steuerung von thermoelektrischen Stellantrieben in Heiz-/Kühlsystemen oder von elektrischen Fussbodenheizungen.
  • RTR-Funktion ist auch ohne vorherige Programmierung gegeben (vorkonfiguriert).
  • Der integrierte RTR kann in Verbindung mit Temperaturfühler 6226/T optional mit einem Fernfühler ausgestattet werden.
  • 3-Leiter-Anschlusstechnik (Neutralleiter erforderlich).
  • Nur in Kombination mit Busch-free@home® Raumtemperaturregler Zentralscheiben 6235-xxx zu verwenden.
  • Mit Spreizbefestigung
  • Bedienelemente: Schwimmende Wippe zur Sollwert- und Betriebsartenwahl
  • Anzeigeelemente: Betriebsartenanzeige über LCD
  • Nennspannung: 230 V~
  • Nennfrequenz: 50 Hz / 60 Hz
  • Ausgänge: 1 Schließer, potenzialgebunden
  • Versorgungsspannung: 230 V~
  • Lastart: ohmsch
  • Nennleistung: 3680 W
  • Nennstrom: 16 A
  • Schutzart Gerät: IP 20
  • Temperaturbereich Gerät: -5 °C - 45 °C
  • Lagertemperaturbereich: -20 °C - 70 °C
  • Maße (H x B x T): 71 mm x 71 mm x 48 mm
  • Einbautiefe: 32 mm
  • Programmierung über das Web-Interface des System Access Points.
  • Weitere Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung finden Sie im Systemhandbuch und der Online Bedienungsanleitung im aktuellen Online-Katalog.
 
Veröffentlicht : 14/12/2019 1:37 pm
(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

@andremr

Hi,

 

hattest Du in der Zwischenzeit mal Gelegenheit, Dir die Funktionsweise eines thermoelektrischen Stellantriebes im HKV erklären zu lassen oder mit BJ wegen Deiner These bzw. des vermeintlichen Fehlers in der Produktbeschreibung Rücksprache zu halten?

Gruß HappyF.

 

 
Veröffentlicht : 31/12/2019 4:50 pm
(@binghamfluid)
Beiträge: 33
Eminent Member
 

Falls ihr den Unterschied der einzelnen Antriebsarten wissen wollt schaut bitte mal hier nach: https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/1417/Stellantriebe

Bezüglich der Funktionsweise der Aktoren: Das sind einfache Schalter die Strom aus (offen) oder Strom an (geschlossen) kennen. 

Angabe von BJ ist aber Richtig. Beide Antriebsart werden per normalen Schalter gesteuert. Thermoelektrische Antrieb haben keinen mechanischen Motor und sind damit geräuschlos. 

Eine Regelung der Wassermenge erfolgt nicht, dazu sind andere Antriebe notwendig welche in EFH nicht sinnvoll sind. Dazu ist auch noch etwas mehr Technik notwendig. Wer mehr dazu wissen möchte kann hier mal nachschauen: https://www.controme.com

Zur Lautstärke: Ich habe nur die Rolladenaktoren dezentral und die sind richtig laut. 

Schöne Grüße

Binghamfluid

 
Veröffentlicht : 13/01/2020 5:44 pm
HappyFeet reacted
(@happyfeet)
Beiträge: 93
Estimable Member
 

@binghamfluid

Vielen Dank, dass Du Dich hierzu gemeldet hast.

Du hast natürlich vollkommen Recht. Die Post von @andremr sind diesbezüglich nicht korrekt.

Einfach und kurz zusammengefasst:

Bei den thermoelektrischen Stellantrieben in Heizkreisverteilern (HKV) unterscheidet man zwischen 230 V und 24 Volt sowie stromlos geöffnet und stromlos geschlossenen Varianten.

Die thermoelektrischen Stellantriebe sorgen dafür, dass die Ventile entweder geöffnet oder geschlossen werden. Natürlich braucht es eine gewisse Zeit, bis der Zustand vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen erreicht wird. Einen Mittelstand o.ä. gibt es aber entgegen der Meinung von @andremr nicht. Damit möchte ich sagen, dass man nicht festlegen kann, dass der Antrieb das Ventil auf 50 % öffnet/geschlossen einstellt. Das ist auch gar nicht erforderlich. Ein thermoelektrischer Stellantrieb kann durch einen billigen Bimetall-Thermostatregler (i.d.R immer noch Standard auch beim Neubau) gesteuert werden. Halbleitertechnologie ist vollkommen überflüssig. Die Durchflussmenge an Warmwasser je Heizkreis wird entgegen der genannten Posts auch nicht durch den thermoelektrischen Stellantrieb und dem dazugehörigen Ventil geregelt, sondern je Heizkreis berechnet und fix im Heizkreisverteiler im Vorlauf eingestellt. Es gibt dazu sehr gute Youtube-Videos (Stichwort: U.a. Hydraulischer Abgleich/Ausgleich o.ä.), die sowohl sehr ausführlich das Berechnen erklären (Raumgröße/Rohrlänge des Heizkreises) wie auch die fixe Einstellung der Durchflussmenge im HKV zeigen.

Achtung: Nicht zu verwechseln mit den Stellantrieben für Radiatorheizkörper (normale Heizkörper, Handtuchheizkörper etc.), die BJ auch für free@home im Programm hat.

In diesem Post geht es nur um die thermoelektrischen Stellantriebe in Heizkreisverteilern (HKV) und konkret um den 6224/2.1-WL zum Steuern der Stellantriebe in Heizkreisverteilern oder elektrischen Fußbodenheizungen.

Viele Grüße HappyF.

 

 
Veröffentlicht : 13/01/2020 7:39 pm
Chrysso reacted




André K.
(@andremr)
Beiträge: 302
Reputable Member
 

@happyfeet

 

Sorry, für meine späte Rückmeldung.

 

Also, ich muss mich korrigieren:

Die Aktoren können doch mit den Stellantrieben verbunden werden und free@home lässt hierüber eine Steuerung der Raumtemperatur zu.

Ich war auf dem Stand, dass dies nicht möglich ist. Entweder war dies mal so und hat sich geändert oder ich stand da irgendwie voll auf der Leitung.

Bei der Konfiguration der Aktorkanäle bin ich über neue Erkenntnisse gestolpert, die mir entweder bisher nicht aufgefallen sind oder sich im Laufe der Zeit geändert haben.

 

Dennoch würde ich persönlich von den Aktoren mit Relais abraten. Zu schneller Verschleiß am Relais auf Grund zu vieler Schaltvorgänge und das geklicke wäre mir persönlich zu nervig.

 

Wünschenswert wäre es, wenn BJ/ABB einen UP-Aktor mit Halbleiterausgang hierfür auf den Markt bringt. Entweder in Form eines Sensor-Aktors mit integriertem Halbleiterausgang, was Ideal wäre oder in der Form eines Aktors nur. Für KNX bietet BJ ja so etwas bereits an.

 

Damit ich u.a. das nervige geklicke nicht habe, werde ich demnächst Leitungen vom UV zur den Einzelraumreglern meiner Fussbodenheizung legen.

 

 
Veröffentlicht : 05/02/2020 1:36 am

Teilen: