Hallo,
ich konnte bisher hier keine Erfahrungen lesen, die mit den Split Units gemacht wurden. Ich frage mich, ob der Mehrwert da ist, Klimaanlagegeräte über free@home zu steuern. Denn Hintergrund für mich ist der Aufwand, den ich noch betreiben müsste (Wand schlitzen, Bus-Kabel legen, außerdem Kosten für split units sowie ggf. ein paar Raumtemperaturregler, und außerdem unschöne KAbel, die Aufputz auf die Klimagerätesensoren geklebt werden müssen). Einige Fragen
1. Kann man die Betriebsarten (kühlen, heizen, etc. oder auch Lüfterstufen dann auch über den RTR/Taster (6224/2.0) wechseln? Ich möchte z. B. im Schlafzimmer nicht mit app oder panel planen.
2. oder kann man über den RTR-Taster wirklich nur die Gradzahl verändern?
3. Kann man die Fernbedienung des Klimagerätes dann nicht mehr nutzen oder geht das parallel zu free@home?
3. welche sonstigen Steuerungsmöglichkeiten seht Ihr? Wetterstation habe ich, ich würde mich aber eher an der Innen-Temperatur orientieren wollen; ansonsten Uhrzeiten, Gradzahl etc kann man ja auch über app (Daikin, Mitsubishi, etc) einstellen, viel verändern tut man hier nicht auf Dauer
4. Ich sehe sonst nur wenig Anwendungsfälle, die mir free@home Steuerung bringen könnte. Welche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten seht ihr sonst noch so?
Eure Antworten würden mir helfen zu entscheiden, ob ich den ganzen Aufwand aufbringen möchte.
Danke und VG,
Toolisher
Hat keiner Erfahrungen mit den split units gesammelt?