Könnte jemand mal eine Zeichnung/Skizze erstellen vom Anschluss des Bus:
AccesPoint mit Spannungsversorgung und mit zusätzlicher Spannungsversorgung sowie 7“Panel und 4,3“ Panel mit Busch Jäger Welcome Systemzentrale sowie deren Zusatzspannungsversorgung? Wäre super, vielen Dank
Hi, dein knx Netzteil rt/sw und auf ws/ge gibst du dann die 24V vom zusatznetzteil... du schließt beim AP Farbe auf Farbe an... an den Displays ebenso da sind nur glaube ich keine farbigen Klemmen. Und in deine Taste verbindest du ws/ge mit einer wago einfach durch... an den Aktoren brauchst du kein ws/ge durchberbinden schaut dumm aus... da wirst du nur ausgelacht wenn das einer sieht. Einfachgesagt ist der Butenbus rt/sw überall und nur AP und die displays brauchen UB über ws/ge vom zusatznetzteil... die Wetterstation brauch noch 230V... Gruß
Könnte jemand mal eine Zeichnung/Skizze erstellen vom Anschluss des Bus:
AccesPoint mit Spannungsversorgung und mit zusätzlicher Spannungsversorgung sowie 7“Panel und 4,3“ Panel mit Busch Jäger Welcome Systemzentrale sowie deren Zusatzspannungsversorgung? Wäre super, vielen Dank
Brauchst du die Zusatzspannungsversorgung für den jeweiligen BUS? Welchen Panels haste denn montiert. Die normalen Welcome oder die F@H mit Welcome? Die Spannungsversorgung der Panels erfolgt durch die Busch-Welcome Systemzentrale.
Never touch a running System.
Arbeiten am 230 V-Netz nur von Fachpersonal ausführen lassen.
@dernadios ich Check nicht ganz den zweiten Busanschluss des AP2. Spannungsversorgung Free@home auf AP2, dann weiter auf alle anderen Teilnehmer. Dann eine 2. Spannungsversorgung free@home auf die 2. Klemme des AP2? Oder nicht!? Wenn ja welchen Trafo den Original Free@home oder einen normalen von Busch Jäger!?
Ok. Du möchtest also den System Access Point über die alternative Spannngsverorgung betreiben. Dann bentötigst ein 24 VDC Netzteil. Die diese Versorgung wird dann an den Alternative Power input angeschlossen. Das ist nur die Spannungsversorgung für den AP. Der Bus mit den Teilnehmer kommt an BUS Anschluss.
Hi, ich stehe vor dem gleichen Verständnis Problem und traue mich nicht die Anlage in Betrieb zu nehmen. Ich habe im Schaltschrank die „Spannungsversorgung“ eingebaut. Diese hat eine Bus Klemme in Schwarz und Rot. diese habe ich an den SysAP auf die Rot Schwarze Klemme gemacht. Zusätzlich an die Klemme auch ein Kabel, dass zu den Aktoren weiter führt. Ich habe also 2 Kabel, die in den SysAP führen Vom Farbcode müsste es ja passen, aber von der Beschreibung her ist es komisch. Benötige ich dann zusätzlich noch den normalen Stromanschluss über den 230V Stecker für den SysAP?
Sollte die Spannungsversorgung nicht über Gelb/Weiß angeschlossen werden? Und wenn Ja, wo soll dann die Zusatzversorgung hin, falls ich eine benötige? Wäre super wenn mich einer aufklären könnte. Die Zeichnung verstehe ich nicht, da dort immer nur ein Kabel zum SysAP führt. Danke im Voraus.
Hi, ich stehe vor dem gleichen Verständnis Problem und traue mich nicht die Anlage in Betrieb zu nehmen. Ich habe im Schaltschrank die „Spannungsversorgung“ eingebaut. Diese hat eine Bus Klemme in Schwarz und Rot. diese habe ich an den SysAP auf die Rot Schwarze Klemme gemacht. Zusätzlich an die Klemme auch ein Kabel, dass zu den Aktoren weiter führt. Ich habe also 2 Kabel, die in den SysAP führen Vom Farbcode müsste es ja passen, aber von der Beschreibung her ist es komisch.
Benötige ich dann zusätzlich noch den normalen Stromanschluss über den 230V Stecker für den SysAP?
Der System Access Point benötigt eine eigene extra Spannungsversorgung. Entweder über das mitgelieferte Netzteil oder über einen zusätzliches 24VDC Netzteil.