Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit ein Shelly 1pm in free@home zu integrieren?
Ich möchte darüber meine Außenleuchten steuern.
Möglich ist es jetzt schon über folgende Befehle:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off
Ich schätze eine Integration ist über die REST API als virtual switch möglich, aber ich bin absoluter Programmieranfänger.
Vielen Dank schon einmal!
Das würde mich ebenso interessieren, ob sowas direkt machbar wäre
Ich hätte auch interesse
tja, war bisher nicht so viel Reaktion. Ich hätte auch Interesse, schon weil es eine grundsätzliche Frage ist. Auf die Art, wie B2222 den shelly steuert, würde ich dann die Ventile meiner Hydrawise ansprechen. Gibts da wirklich nichts?
Hallo zusammen,
ich habe dazu nur die Idee (belehrt mich jemand falles es auch anders geht) über einen Raspberry und z.B. node-red.
In free@home legt man sich per RestAPI einen virtuellen Switch an. Wenn dieser in free@home ein bzw ausgeschaltet wird, wird dieses Signal per Websocket-Verbindung in node Red ausgelesen und man kann darauf reagieren. So mache ich es mit verschiedenen schaltbaren Steckdosen.
Falls weiteres Interesse besteht einfach melden, vielleicht erstelle ich mal ein how-to 😅
Gruß
@babelbernd Klingt perfekt. Raspis habe ich zuhause reichlich laufen (Solaranzeige, Hyperion etc) und mit NodeRed wollte ich schon lange loslegen. Ein einfaches howto könnte da sicher ei guter Anstoß sein
VG Thomas
Oh, das wäre sehr gut 😀
Wäre die Eibindung über Matter nicht eine Alternative?
Die 3. Generation von Shelly soll ja auch Matter bekommen:
Ich kann bei Gelegenheit gern etwas zusammenstellen in Zusammenhang mit Node-Red.
Matter hatte ich am laufen, war aber nicht ganz glücklich in Kombination mit meinem Echo Show, bzw allen Echo Geräten. Sehr träge und gefühlt wurden 3 x die Woche die alten Geräte neu gefunden und dementsprechend aus den konfigurierten Räumen geworfen.
Hallo zusammen,
ich habe mal etwas (hoffentlich verständliches) zusammengeschrieben um beliebige Geräte von Fremdherstellern in Free@home zu integrieren. Hier findet man auch noch hilfreiches zum Thema Pairing ID's und Function ID's, falls man andere virtuelle Aktoren als in meinem Beispiel benötigt bzw wird hier auch beschrieben wie man z.B. einen Aktor sperren kann.
Gern Rückmeldung zur Anleitung, Gruß Michael
Warum nicht einfach Home Assistant
Weil ich vorher schon alles in Node-Red aufgebaut habe und es daher in mein bestehendes system integrieren wollte.