Neubau Free@Home Ti...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Neubau Free@Home Tips und wo könnte man sparen?

12 Beiträge
5 Benutzer
1 Likes
1,764 Ansichten
(@icke84)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir bauen gerade und letztens war der Termin mit dem Elektriker. Er bietet Free@Home an und nach etwas einlesen denke ich, dass das für mich und die Familie super passen sollte.

Jetzt haben wir das Angebot und die Planung bekommen und das soll ca. 14.000€ netto kosten. Leider sind bei unserem GU nur sehr wenige Steckdosen und Schalter inkl. 
Einige Punkte sind z.b.:
Programmierung free@home - 650€
Einbaugeräte Verteilung Free@home - 3500€
  AC-Point 1x
  Netzgerät 1x
  Schaltaktoren 8fach 4x
  Dimmaktoren 4fach 1x
  Jalousieaktoren 4 fach 4x
  Heizungsaktoren 6fach 2x
  Binäreingang 4 fach 1x
  inc. Zubehör
  liefern und montieren

Sind die Preise okay?

Ich hab euch mal die Grundrisspläne mit der Elektroplanung angehangen. Was ich gerne haben würde, wäre z.B. bei der Schalterbatterie rechts lieber das Touch 4.3 Panel. Kann man damit alle Funktionen bedienen oder ist das besser mit den ganzen Schaltern?
Wie sind da eure Erfahrungen?

Das meiste soll dann aber auch über Alexa oder Automatisierung gesteuert werden.
Deswegen kann ich mir vorstellen das ich z.B. im EG auf Schalter R9/10 und R1/2 verzichten kann. Da man diese auch über die Touch Panel oder Alexa steuern könnte.
Dazu will ich ggf. nachträglich noch Funk-Fensterkontakte nachrüsten.

Im Eingangsbereich, welche Sprechanlange? Lieber eines der Busch Welcome Geräte mit Video?
Und ich glaube die Wetterstation fehlt noch, braucht man die nicht eh bei Raffstores? Also übernimmt die nicht die Funktion eines Windwächters?

Viele Fragen, sorry dafür. Aber ich hab richtig bock drauf und will nichts falsch machen.
Glaube nämlich auch das sich Leute hier besser auskennen als viele Elektriker bei dem Thema.

Also gerne her mit euren Tipps und Erfahrungen. (Schalterreihe R1-10, 10/11/14/15/R-Zentral sollten auch auf die andere Seite der Tür und da könnte ich mir auch ein kleines Touchpanel vorstellen.)

Danke schonmal
Marcus

Dieses Thema wurde geändert Vor 2 Jahren von Icke84
 
Veröffentlicht : 11/08/2021 8:55 pm
Schlagwörter für Thema
(@sheldon)
Beiträge: 207
Reputable Member
 

Sind die Preise okay? Dazu kann ich leider wenig sagen, bei mir war das "dabei".

Kann man mit 4,3 Touch Panel alle Funktionen bedienen oder ist das besser mit den ganzen Schaltern? Du willst doch, dass es auch für Gäste und andere funktioniert, oder? Ich würde für die Basis (Licht, Jalousien) immer normale Schalter nehmen, für den Rest kann man gerne das Display nutzen. Die Schalter können auch ohne funktionierenden Access Point genutzt werden....

Das meiste soll dann aber auch über Alexa oder Automatisierung gesteuert werden.
Deswegen kann ich mir vorstellen das ich z.B. im EG auf Schalter R9/10 und R1/2 verzichten kann. Da man diese auch über die Touch Panel oder Alexa steuern könnte.
Dazu will ich ggf. nachträglich noch Funk-Fensterkontakte nachrüsten. Funk ist immer schlechter als Kabel. Wenn ich das noch ändern könnte, würde ich immer Kabelkontakte nutzen und auf einen Binäreingang legen. Und auch Alexa kann nicht von jedem gleich gut gesteuert werden. Ich würde eher noch auf Bewegungsmelder setzen, aber auch hier eher zusätzlich.

Im Eingangsbereich, welche Sprechanlange? Lieber eines der Busch Welcome Geräte mit Video? Ich würde Busch Welcome IP nehmen, aber da gibt es auch andere gute Geräte. Ich will halt nicht so viele Displays im Haus rumstehen haben, sondern alles an einem machen. Und Tablets sind kein optimaler Ersatz für mich (unterschiedliche Systeme und Apps).
Und ich glaube die Wetterstation fehlt noch, braucht man die nicht eh bei Raffstores? Also übernimmt die nicht die Funktion eines Windwächters? Ja, würde ich dazu nehmen, ist praktisch für allerlei Automationen.

 
Veröffentlicht : 13/08/2021 3:02 pm
(@abraxa)
Beiträge: 81
Trusted Member
 

- "Programmierung free@home - 650€" kannst du auch selbst machen. Bei KNX hätte ich den Posten akzeptiert, aber bei free@home ist das rausgeworfenes Geld, weil du ja Sachen ändern willst und dafür mußt du dich ohnehin in free@home einarbeiten

- Preis ist ansonsten ok, finde ich

- "Was ich gerne haben würde, wäre z.B. bei der Schalterbatterie rechts lieber das Touch 4.3 Panel" - das Panel ist m.M.n. Spielerei und eher zur Übersicht geeignet denn zur regelmäßigen Steuerung von Aktoren

- "Dazu will ich ggf. nachträglich noch Funk-Fensterkontakte nachrüsten" - mach' es lieber gleich richtig und lass dir Fensterrahmen mit werkseitig eingebauten Reed-Relais einsetzen, die man dir auf Binäreingänge legt. Bei so vielen Fenstern nicht ganz billig, aber dann hast du auch keinen Ärger mit Funk, Batterien und der Frau ("so ein aufgeklebter Funksender sieht aber gar nicht toll aus")

- Auf R9/10 würde ich nicht verzichten wollen, würde es aber rüber legen und mit R7/8+12/13 kombinieren; diese Kombination würde ich persönlich dann rechts oben in die Ecke legen, damit der Bereich zwischen den Fenstern für Möbel frei bleibt. Hängt aber natürlich von euren Wünschen ab und ist nur eine Anregung.

- Sind R3/4 und R5/6 zwei einzelne Raffstores? Warum, wenn es doch das gleiche Fenster ist? Braucht man dafür wirklich separate Schalter?

- Anwesenheitsmelder 4 und Leuchten 4 sind hart verdrahtet? Oder gehen sie über Binäreingang/Schaltaktor (was ich dringend empfehlen würde)?

- Ich würde 9/19 nicht in der Küche platzieren, sondern direkt an oder in der Treppe - dann ist der Block auch kleiner

- Für 20/21 würde ich in der Küche keine Schalter vorsehen, denn das Licht macht man ja beim Runtergehen aus und wenn man im Dunklen hochgeht, macht man 9/19 an und 19 beleuchtet den Flur bereits gut genug, daß man oben den Schalter 20/21 findet

- Den Raumtemperaturregler im HTR kannst du dir meiner Meinung nach sparen, denn die Wärmeverluste des HKV heizen den Raum im Winter genug auf

- Raumtemperaturregler in den beiden Abstellkammern und im Flur oben sind m.M.n. auch Luxus, aber vielleicht hast du dir was dabei gedacht

- Im HTR würden mir Steckdosen/LAN-Dosen außerhalb der UV fehlen, denn in der UV wird es ggf. zu warm, wenn du alles da rein packen willst

- Warum hast du am Bett Schalter für 25, was die volle Beleuchtung im Bad ist? Wenn es dir um nächtliche Bedürfnisse geht, würde ich irgendwas auf den Schalter legen, was nicht allzu viel Licht produziert - bspw. die Lampe 25 vor der Dusche auf einen separat geschalteten Kreis legen. Der Schalter im Bad selbst kann diese Lampe dann ja mit den restlichen 25ern mit schalten

- Je mehr du über REG-Aktoren machst, desto mehr Lärm werden sie erzeugen. 4x8 sagt mir, daß du quasi alles darüber schalten willst. Wenn die alle im HTR sind ist das ok, aber wenn du auch welche im HKV unterbringen willst, der im Flur des Obergeschosses sitzt, dann wird es laut. Die Dinger klacken mächtig, das solltest du nicht unterschätzen. Es kann also sinnvoller sein, möglichst dezentral zu schalten. Beispielsweise in den Kinderzimmern und im Schlafzimmer ist das einfach. Meiner Meinung nach verlierst du dadurch keine Flexibilität, aber das klicken der Relais in den UP-Sensoren/Aktoren finde ich persönlich deutlich angenehmer und es ist auch ein akustisches Feedback bei der Betätigung

 
Veröffentlicht : 17/08/2021 5:21 pm
(@abraxa)
Beiträge: 81
Trusted Member
 

Nachtrag: ich würde auch die Rauchmelder mit einem Rauchalarm-Relais 6829-84 koppeln, das auf einen Binäreingang geht. Dadurch kannst du im Brandfall Aktionen auslösen wie bspw. das Hochfahren der Raffstores. Ein solches Relais reicht übrigens, du brauchst nicht eins für jeden Rauchmelder.

 
Veröffentlicht : 17/08/2021 11:02 pm
Bobbes reacted
(@icke84)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Danke schonmal für die Antworten. Das hilft mir schon gut weiter.

Zu einigen Fragezeichen.
- Warum im Schlafzimmer am Nachtsch die 25 im Bad gesteuert werden soll weiß ich auch nicht.
Ich würde wahrscheinlich das Rollo drauf legen.
- Tempregler in Abstellräumen und HTR sehe ich auch so, können weg.
- Raffstores am großen Fenster (Hebeschiebetür) ist getrennt damit an der festverglasten Seite der Raffstore unten bleiben kann, wenn man an der offenen Seite raus möchte. 
- Fensterkontakte kann ich leider nicht mehr einbauen lassen, Fenster sind schon bestellt. (also geht wenn dann nur nachträglich und ich hab keine Lust ins Fenster zu bohren)

Mit dem Panel bin ich immer noch am grübeln. man kann ja auch wenn man mit 3 fingern oder der ganzen Hand drauf tatscht eine Primärfunktion einstellen. Wäre dann z.B. für Besuch.
Und eigentlich wird da meiner Meinung nach nur Licht drüber gesteuert, vielleicht mal die Raffstores.
Der Rest über Alexa oder Zeitsteuerung und wenn man es doch steuern möchte, kann man ja noch weitere Funktionen drauf legen. Aber ich will mich natürlich auch nicht ärgern das später Schalter fehlen. Schwierig, das ist ja immer Geschmackssache.

Die Aktoren sollen eigentlich alle in den HTR.
Hatte überlegt ob man die Aktoren der Heizung in den HKV steckt, damit man weniger Kabel ziehen muss und sich ein paar Euro spart.

Hab aber noch eine Frage zu Farbtemperatur. Braucht man da spezielle Aktoren oder wie funktioniert das. Möchte nämlich gerne am Tage die Lichter in Kaltweiß Leuchten lassen wenn ich sie anschalte und Abends in Warmweiß. Das müsste ja über die Astrofunktion gehen. Aber sollte ich das besser mit Philips Hue lösen oder Farbige LED streifen? Aber wie funktioniert das bei normalen Leuchtmitteln? Also mit e27 Birnen oder Spots. Das geht dann doch nur über Philips Hue oder?

Grüße
Marcus

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 11:35 am
(@wollsardine)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hey,

kann noch nicht viel darüber berichten, bauen aktuell noch... Sind auch bei ca. 14k, haben bspw. 2x 10" IP-Touch und IP Videosprechanlage mit dabei. Ist zwar eine Grundprogrammierung mit dabei, das meiste werde ich mich darum kümmern.

Als Anregung: Wir haben alle Lampen als 230V Dauerspannung ausgeführt und setzen ausschließlich Hue Lampen ein. Die Dimmaktoren kosten deutlich mehr als Hue Lampen (die ja digital gedimmt werden), die dann auch Farbtemperatur und je nach dem auch Farben steuern können.

Lg.

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 11:57 am




(@abraxa)
Beiträge: 81
Trusted Member
 

- "Mit dem Panel bin ich immer noch am grübeln" - dann würde ich es zusätzlich einbauen, nicht statt den Schaltern. Wäre natürlich die Frage, wo.

 

- "Hatte überlegt ob man die Aktoren der Heizung in den HKV steckt" - würde ich dir empfehlen, die REG-Heizungsaktoren sind geräuschlos. Es sind nur die REG-Schaltaktoren, die so unglaublich laut sind.

 

- "Das geht dann doch nur über Philips Hue oder?" - Mit Hue-kompatiblen Leuchtmitteln, ja. Du kannst eine Hue bridge mit f@h koppeln, sodaß f@h dann auch das kann, was du möchtest.

Lesenswert: https://www.produktjungle.de/philips-hue-in-freehome/ , https://www.freeathome-forum.de/community/sonos-philips-hue-amazon-alexa/hue-farbumschaltung-mit-freehome-sensor-1-fach/ und https://www.busch-jaeger.de/files/files_ONLINE/2CKA000001A1593__Systemhandbuch_free-at-home_DE_01_BJE.pdf Seiten 98/99

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 12:07 pm
(@icke84)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

@wollsardine 

Danke für die Antwort.
Ich steige da jetzt glaube langsam aber sicher durch. Hab jetzt Homeatic Ip und Hue aber mit Verkabelung bin ich noch nicht vertraut.
Aber das mit der Dauerspannung macht Sinn. Dann würde ich auch die Phillips Hue Lampen einsetzen und die dann in Free@Home einbinden.

Theoretisch könnte man ja später einen Dimmaktor nachrüsten und die Kabel der gewünschten Lampe dort einstecken, oder?
Die Schalter bleiben aber alle per Buskabel angebunden, richtig?

Dann muss ich aber schauen wie man das bei den Lightstrips von Philips am besten macht.
Wir wollen einen 4m Strip unterputz zur Treppenbeleuchtung haben.
Die Kabelverbundungen von Philips hue sind ja nicht der Standart. Also müsste ich das wahrscheinlich schon kaufen und dem Elektriker geben das der die Dinger verlegt? Weil Trafo soll 1,5-2m entfernt im HKV liegen. Funktioniert das mit den Lightstrips?

Sorry für die vielen Fragen, aber sitze gerade von den Plänen und versuche alles aufzulisten was der Elektriker ändern soll.

Grüße und Danke
Marcus

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 12:11 pm
(@wollsardine)
Beiträge: 13
Active Member
 

@icke84 wir werden an verschiedenen Stellen Lightstrips nutzen. Du darfst "Licht" nicht so klassisch sehen. "Licht" kann auch aus der Steckdose kommen. Die Lightstrips werden mit einem Netzteil angeschlossen - wir haben bspw. bei uns im Bad in einer Vorbauwand ein Leerrohr, das in den HWR unten drunter im Keller läuft, da kommts an den Strom im Netzwerkschrank. Für die Lightstrips gibt es Verbindungskabel (suche mal nach "Litcessory"). Wird aber in die Richtung Bauherrenleistung gehen 😉 Ja alle Schalter sind per Bus angebunden. Ja, Schaltaktoren oder Dimmaktoren könntest nachträglich irgendwann installieren, wenn ihr eine zentrale Verkabelung habt.

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 12:36 pm
(@icke84)
Beiträge: 10
Active Member
Themenstarter
 

Okay perfekt. Dann halte ich mal fest:

- Lichtauslässe per 230V Dauerstrom wo Philips Hue hin soll
- LED Streifen in Flur und Bad auch per Philips Hue Lightstripes (Litcessory Verlängerung vorher besorgen und verbauen lassen, Netzteil an 230V Kabel anschliesen lassen)
- Heizungsaktoren in HKV verlegen
- Tempsensor/steuerung in HTR/Speise/Abstell weglassen (Flur oben wahrscheinlich auch)

offene Fragen:
- Wozu sind die Binäreingänge 4-fach?
- sollte ich auch Steckdosen schaltbar machen, oder kann ich das auch später nachrüsten?
- gibt es auch schöne Bewegungsmelder für Free@Home (sowas wie der Busch Wächter 220 Anthrazit...) Will nix Weißes an unser Klinkerfassade 🙂

Grüße
Marcus

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 1:08 pm
(@wollsardine)
Beiträge: 13
Active Member
 

@icke84

Sieh für den Lightstrip einfach eine Steckdose vor, keine feste Verkabelung.

Du brauchst immer dann einen RTS, wenn es einen Heizkreis gibt. Wenn in der Speise/Flur/wo auch immer kein Heizkreis ist, benötigst du keine Steuerung.

Wir haben im gesamten Haus alle Steckdosen mit 5-adrigen Leitungen angefahren, so können jederzeit einzelne Steckdosen per Schaltaktor angesprochen werden, auch nachträglich. Bspw. im Wohnzimmer möchten wir mit "alles aus" auch Fernseher etc. vom Strom trennen.

Theoretisch lassen sich die Hue Bewegungsmelder einbinden. Die kannst du platzieren wo du möchtest. Der für außen ist schwarz.

Mit dem Binäreingang kann viel gemacht werden, die Frage beantwortet dir dein Elektriker. Wir nutzen diesem bspw. um von der LWWP zwischen Heiz- und Kühlbetrieb die Stellaktoren und RTS umzustellen.

 
Veröffentlicht : 18/08/2021 1:29 pm
(@wachs)
Beiträge: 53
Trusted Member
 

Der hat die Wetterstation weggelassen. Und das ist gut so weil pfefferteuer. Aber lass dir das grüne buskabel auf den Dachboden legen damit du das nachrüsten kannst wenn du willst.

 

achte darauf das es der neue accesspoint 2.0 ist der kann ein wenig mehr. 

falls du irgendwo klassische Schalter hast nicht Free home lass dir das grüne Kabel dahin legen dann kannst du dir das später auch überlegen.

 
Veröffentlicht : 19/08/2021 10:35 pm




Teilen: